Klimaziel für 2020 erreicht
Deutschland hat seinen Treibhausgasausstoß im Jahr 2020 gegenüber 1990 um 42,3 Prozent gesenkt – mit Hilfe des Corona-Effektes und eines milden Winters, aber auch durch die Energiewende
Deutschland hat seinen Treibhausgasausstoß im Jahr 2020 gegenüber 1990 um 42,3 Prozent gesenkt – mit Hilfe des Corona-Effektes und eines milden Winters, aber auch durch die Energiewende
Der Energiecharta-Vertrag wird zum Druckmittel gegen die Energiewende der Niederlande
Dieser weitverbreitete Begriff hat zwei unterschiedliche Bedeutungen, die beide verbindlich geregelt sind: Territoriale Emissionen ohne Berücksichtigung von Vorleistungen, oder institutionelle Verantwortung für alle verursachten Emissionen
Das Pariser Verwaltungsgericht verurteilte die französische Regierung. Sie habe versäumt, die nationalen Emissionen im Einklang mit den eigenen Zielen zu senken
China führt einen nationalen Emissionshandel ein. Er ist Teil der Strategie, bis 2060 CO2-neutral zu werden. Wie wirksam der chinesische Emissionshandel sein wird, ist jedoch umstritten
Keine einzige Industrienation ist unter den Top-10 der am meisten von der Klimakrise betroffenen Ländern. Am dramtatischsten seien Entwicklungsländer betroffen. Das zeigt der Klima-Risiko-Index der Nichtregierungsorganisation Germanwatch
Vielen Staaten fehlt das Geld, um sich ausreichend vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Das ergibt ein neuer Bericht des Uno-Umweltprogramms
Eine Klage gegen Ölförderung in der Arktis wurde vom Norwegischen Obersten Gericht abgelehnt
Die Novelle soll ab dem 01.01.2021 bessere Ausbaubedingungen für Wind- und Solaranlagen schaffen
Wenn alle Staaten ihre Klimaziele umsetzen, ist eine Erhitzung von 2,1 Grad bis 2100 im Vergleich zur vorindustriellen Zeit möglich