Klimaneutrales Fliegen in weiter Ferne
Wasserstoff-Flugzeuge und E-Fuels würden gigantische Mengen Strom benötigen. Agrokraftstoffe sind oftmals klimaschädlich. Batterien sind noch zu schwer für elektrische Langstreckenflieger
Wasserstoff-Flugzeuge und E-Fuels würden gigantische Mengen Strom benötigen. Agrokraftstoffe sind oftmals klimaschädlich. Batterien sind noch zu schwer für elektrische Langstreckenflieger
Die Organisation „Plant for the Planet“ von Felix Finkbeiner pflanzt mit Spendengeldern Bäume im mexikanischen Regenwald. Welchen Beitrag sie damit zum Klimaschutz leistet, ist aber umstritten
Deutschland hat das Ziel bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Thinktanks Agora Energiewende und Agora Verkehrswende und die neue Stiftung Klimaneutralität habe einen Plan vorgestellt, wie das gehen könnte
Die Wiedervernässung der Feuchtgebiete kann ein starker Hebel im Klimaschutz sein: Selbst auf kleinen Flächen wird viel CO2 gebunden. Dieser Ansatz birgt keine großen Beeinträchtigungen der globalen Landwirtschaft
Es werden aktuell mehr Anlagen stillgelegt als neu gebaut – außer in China
Brennstoffzellenkonzept zu teuer: Für Züge ist ein Antrieb mit Ökostrom deutlich wirtschaftlicher als mit Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen
Im ersten Halbjahr 2020 kamen 40 Prozent des Stroms in der EU aus Erneuerbaren Energien
Silikatische Gesteine wie Basalt binden viel CO2, besonders wenn sie fein gemalen und auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden
Die uralten Meiler aus den 70ern und 80ern lassen sich nicht mehr wirtschaftlich betreiben. Eine Ausnahmegenehmigung der EU läuft heute aus
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung sieht 7 Milliarden Euro für den Ausbau der Wasserstoffindustrie vor. Neue Anlagen sollen bei Offshore-Windkraftanlagen entstehen. Den benötigten Strom für die Gewinnung von Wasserstoff will die Regierung von der EEG-Umlage befreien