Bahn rechnet sich CO₂‑Einsparung schön
Die Deutsche Bahn gibt wenig Einblick in ihren Energiemix, und bläht ihren „Grünstrom“-Anteil recht großzügig mit eingekauften Zertifikaten auf
Die Deutsche Bahn gibt wenig Einblick in ihren Energiemix, und bläht ihren „Grünstrom“-Anteil recht großzügig mit eingekauften Zertifikaten auf
Wasserstoff-Flugzeuge und E-Fuels würden gigantische Mengen Strom benötigen. Agrokraftstoffe sind oftmals klimaschädlich. Batterien sind noch zu schwer für elektrische Langstreckenflieger
Brennstoffzellenkonzept zu teuer: Für Züge ist ein Antrieb mit Ökostrom deutlich wirtschaftlicher als mit Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen
Die deutsche Fahrradbranche boomt: Mehr Umsätze, mehr Arbeitsplätze. 2019 wurden mehr E-Bikes als Diesel-Pkw verkauft
Autonome automatisierte Autos können effizienter Fahren als menschlich gesteuerte. Der Effekt greift aber erst, wenn der Anteil der Selbstfahrenden hoch genug ist, vermutlich erst nach 2030
Vor allem die Lebensdauer der Scooter entscheidet über ihren ökologischen Nutzen. Ob sie viele Autofahrten ersetzen werden, ist derzeit noch nicht abzusehen
Statt einer landesweiten CO2-Steuer kommt jetzt eine geringe Gebühr auf Flüge – auch aus Rücksichtnahme auf die Gelbwesten
Verzögerungen bei der Umstellung von alten Diesellocks auf moderne elektrische Züge
Eine EU-weite Konferenz plädiert für konsequente Besteuerung auch bei Kerosin. Das brächte Milliarden Mehreinnahmen, die für die Energiewende dringend gebraucht werden
40 Prozent der Deutschen werden dieses Jahr in den Urlaub fliegen, trotz der Klimakrise. Allerdings werden immer mehr CO2-Emissionen freiwillig kompensiert