Der Klimawandel verändert die Töne der Berge
Der Klimawandel destabilisiert die Berge in den Alpen. Vor gefährlichen Bergrutschen können Geophonen warnen. Mit ihnen werden die Geräusche in den Bergen untersucht
Der Klimawandel destabilisiert die Berge in den Alpen. Vor gefährlichen Bergrutschen können Geophonen warnen. Mit ihnen werden die Geräusche in den Bergen untersucht
Die Türkei liegt inzwischen in einer niederschlagsärmeren Klimazone: Die Reservoire laufen leer
Vor der Küste Israels werden heimische Schnecken- und Muschelartenarten verdrängt – durch die rasche Erwärmung des Wassers
Vom Polarkreis bis zum Äquator: Im Jahr 2020 brannten die Wälder an vielen Orten so stark wie noch nie
Die Jahre 2018, 2019 und 2020 waren die wärmsten seit Messbegin: jeweils ca 2,3 Grad wärmer als im langjährigen Mitte. Auch die andauernde Trockenheit ist signifikant
Die letzten 10 Jahre waren überdurchschnittlich warm. Ein meteorologischer Rückblick auf 2020
Die Zahl der Blitze nördlich des 65. Breitengrads hat seit 2010 stark zugenommen. Auffallend: Wenn der Sommer besonders heiß ist, blitzt es auch am meisten
Studie des WWF: Die Bestände an Vögeln, Säugetieren, Amphibien, Reptilien und Fischen sind zwischen 1970 und 2016 im Schnitt um 68 Prozent zurückgegangen
In der Cerrado-Savanne geht inzwischen mehr Waldfläche in Flammen auf als im Amazonas
Die Klima- und Umweltkosten einer Tonne ausgestoßenem CO2 belaufen sich auf 195 Euro