Wenn der Boden zur CO₂-Quelle wird
Die Treibhausgas-Emissionen aus tauendem Permafrost und trocknenden Mooren sind in manchen Modellen bisher nicht berücksichtigt. Jetzt kann ihr Beitrag zur globalen Erwärmung etwas genauer beziffert werden
Die Treibhausgas-Emissionen aus tauendem Permafrost und trocknenden Mooren sind in manchen Modellen bisher nicht berücksichtigt. Jetzt kann ihr Beitrag zur globalen Erwärmung etwas genauer beziffert werden
Einfluss des Agrarsektors: Landwirtschaft und Ernährung müssen klimafreundlicher werden
Drastische Maßnahmen sind nötig, wenn Deutschland seinen fairen Beitrag zum 1,5-Grad-Ziel leisten will. Aber möglich wäre es: Insgesamt nur noch 4.200 Mio Tonnen CO2 auszustoßen, und 2035 CO2-neutral zu sein
Schon bald wird es die ersten Jahre geben, deren Durchschnittstemperatur über der wichtigen Schwelle liegen wird
Wichtige Kipp-Elemente könnten das verbleibende CO2-Budget für 1,5 Grad drastisch reduzieren
12 der weltgrößten Versicherer und Pensionsfonds: Portfolio bis 2050 komplett klimaneutral
Eine Frage der Politik: Das 1.5-Grad-Limit wäre aus geowissenschaftlicher Sicht machbar
Der Klimawandel ist eine Katastrophe mit Ansage. Warum haben wir Jahrzehnte lang nicht angemessen reagiert? Wie war der Umgang mit kollektiven Ängsten in Fällen wie Atomkrieg und Ozonloch?
Bisherige Berechnungen von CO2-Budgets nutzen noch diverse „Buchhaltungstricks“. Wenn alle CO2-Quellen einbezogen werden, wird deutlich wie schnell uns die Zeit davonläuft
Interview mit Stefan Rahmstorf über den aktuellen Stand der Klimakrise