Eiswolken – der größte Klimakiller beim Fliegen
Kondesstreifen tragen kurzfristig stark zur Erhitzung der Atmosphäre bei. Aber die CO2-Emissionen der Flieger schädigen das Klima für Jahrhunderte
Kondesstreifen tragen kurzfristig stark zur Erhitzung der Atmosphäre bei. Aber die CO2-Emissionen der Flieger schädigen das Klima für Jahrhunderte
Die Atmosphäre reagiert möglicherweise sensibler auf den Anstieg der CO2-Konzentration. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Mikrophysik von Wolken
Die Luftfeuchtigkeit über dem Amazonas hat in den letzten 20 Jahren stark abgenommen
Die extreme Häufung von großen Bränden im Hohen Norden dauert an
In Sibirien sind dieses Jahr offiziell bereits 3,2 Mio Hektar Land abgebrannt, laut Greenpeace sogar 12 Mio Hektar. Die Behörden könnten sich mit dem Löschen mehr Mühe geben
Die aktuelle Hitzewelle mit über 50 Grad ist extrem. Dabei wäre es ohne die Luftverschmutzung noch heißer. Und in Zukunft wird das Problem noch größer werden
Auch die Erwärmung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kann inzwischen gut in den Modellen abgebildet werden. Hauptursache ist der Mensch, insbesondere seit 1950
Zusammenhang seit 1900 erkennbar. Nur die hohe Konzentration von Aerosol-Partikeln im Zeitraum 1950-1975 überlagerte den Effekt
Eine beispiellose Computersimulation führt erfolgreich die wichtigsten Einflussfaktoren des Weltklimas zu einer Langzeitberechnung zusammen
Die Fossilen machen weltweit etwa zwei Drittel der Luftverschmutzung aus