Sonnensegel und Bäume gegen Hitze
Die Bundesregierung berichtet über notwendige Anpassungsstrategien an den Klimawandel
Die Bundesregierung berichtet über notwendige Anpassungsstrategien an den Klimawandel
Die Stadt Augsburg bereitet sich auf heiße Sommer vor. Ein Forschungsprojekt untersucht seit einem Jahr, wo es besonders heiß in der Stadt ist. Grünflächen und ausgeklügelte Neubauten sollen es langfristig kühler machen
In Bayern wurden vor zehn Jahren exotische Baumarten gepflanzt: Sie sind für die neuen Verhältnisse besser geeignet als heimische Arten
Spitzenreiter: Heilbronn hat 48.000 Bäume auf 125.000 Einwohner
Wie stark lässt sich der Wärmeinsel-Effekt mit mehr Pflanzen verringern? Das hängt sehr von der Luftfeuchtigkeit ab: Wüstenstädte profitieren schneller davon als Tropenstädte
Kühler Boden, Verdunstungskälte, Luftzirkulation, Pflanzen: Es gibt viele Möglichkeiten, um Materialien und Konstruktion von Gebäuden in punkto Hitzeschutz zu optimieren
Klimaschutz und Anpassung sind gleichermaßen notwendig. Vorsorge gegen heiße Tage wird in den Metropolen noch lange nicht konsequent genug betrieben
Viele kleine Maßnahmen können den Städter*innen bei Hitze helfen
Manche Küchenkräuter sind besonders gut zur Dachbegrünung geeignet
Es gibt weltweit noch viele Flächen, auf denen Bäume gepflanzt werden könnten