Klimaziel für 2020 erreicht
Deutschland hat seinen Treibhausgasausstoß im Jahr 2020 gegenüber 1990 um 42,3 Prozent gesenkt – mit Hilfe des Corona-Effektes und eines milden Winters, aber auch durch die Energiewende
Deutschland hat seinen Treibhausgasausstoß im Jahr 2020 gegenüber 1990 um 42,3 Prozent gesenkt – mit Hilfe des Corona-Effektes und eines milden Winters, aber auch durch die Energiewende
Der Klimawandel destabilisiert die Berge in den Alpen. Vor gefährlichen Bergrutschen können Geophonen warnen. Mit ihnen werden die Geräusche in den Bergen untersucht
Die Jahre 2018, 2019 und 2020 waren die wärmsten seit Messbegin: jeweils ca 2,3 Grad wärmer als im langjährigen Mitte. Auch die andauernde Trockenheit ist signifikant
Die letzten 10 Jahre waren überdurchschnittlich warm. Ein meteorologischer Rückblick auf 2020
Die Klima- und Umweltkosten einer Tonne ausgestoßenem CO2 belaufen sich auf 195 Euro
Inzwischen bis zu 4,4 Grad wärmer als im langjährigen Durchschnitt. Weniger Schneedecke. Immer früheres Pflanzenwachstum im Frühjahr
Die Novelle soll ab dem 01.01.2021 bessere Ausbaubedingungen für Wind- und Solaranlagen schaffen
Bayern: In 20 Metern Tiefe ist das Wasser fast ein Grad wärmer als vor 30 Jahren
2018 gab es in Deutschland rund 20.000 hitzebedingte Todesfälle bei Senior*innen – und diese Zahl steigt seit dem Jahr 2000 rapide an
Der US-Vermögensverwalter Blackrock hält das Klimarisiko bei deutschen Bundesanleihen für überdurchschnittlich hoch. Ein Grund sind die vergleichsweise hohen CO2-Emissionen Deutschlands