Klimaziel für 2020 erreicht
Deutschland hat seinen Treibhausgasausstoß im Jahr 2020 gegenüber 1990 um 42,3 Prozent gesenkt – mit Hilfe des Corona-Effektes und eines milden Winters, aber auch durch die Energiewende
Deutschland hat seinen Treibhausgasausstoß im Jahr 2020 gegenüber 1990 um 42,3 Prozent gesenkt – mit Hilfe des Corona-Effektes und eines milden Winters, aber auch durch die Energiewende
Anfang 2020 gingen die Treibhausgasemissionen durch die Pandemie erheblich zurück. Dieser positive Effekt ist nun vorbei: Im Dezember 2020 lagen sie bereits zwei Prozent über dem Vorjahresniveau
Die Klimakrise zusammen mit den Folgen der Corona-Pandemie ließen die Zahl der FSME-Erkrankungen im vergangenen Jahr auf einen Rekordwert steigen
Klimawandel beeinflusst die Lebensräume von Fledermäusen in Südchina – und begünstigt damit auch die Ausbreitung neuartiger Coronaviren
2019 und 2020 hat die Konzentration von CO2 und Methan in der Atmosphäre weiter zugenommen
Die Corona-Pandemie hat laut Messungen in einer neuen Studie für einen beispiellosen Rückgang der weltweiten Emissionen gesorgt. Es gab einen stärkeren Rückgang als durch die Finanzkrise oder durch den Zweiten Weltkrieg
Die Sommerhitze verursachte in Deutschland mehrere Tausend zusätzliche Todefälle
Millionen nehmen am globalen Klimastreiktag teil. Rund zwanzigtausend Menschen gingen in Berlin mit Fridays for Future demonstrieren
Der aktuelle Weltrisikoindex zeigt die besondere Verwundbarkeit mancher Weltregionen
Der „Earth Overshoot Day“ ist dieses Jahr etwa drei Wochen später als gedacht. Die Corona-Pandemie ist Grund der Verschiebung. Dennoch gilt: Wir brauchen heute etwa die Fläche von 1,75 Erden, um unseren Konsum zu decken