Steigender Meeresspiegel erzeugt Geisterwälder
Vordringendes Salzwasser verändert das Landschatzbild in Küstenregionen großflächig
Vordringendes Salzwasser verändert das Landschatzbild in Küstenregionen großflächig
Raubbau und Degradation am Amazonas-Regenwald setzen inzwischen mehr Emissionen frei, als das Ökosystem selbst bindet
Die Organisation „Plant for the Planet“ von Felix Finkbeiner pflanzt mit Spendengeldern Bäume im mexikanischen Regenwald. Welchen Beitrag sie damit zum Klimaschutz leistet, ist aber umstritten
Hitze und Dürre verstärken sich gegenseitig, können zu Wüstenbildung führen
Das riesige Sumpfgebiet trocknet immer mehr aus: Industrielle Landwirtschaft, Staudämme und Klimawandel befeuern den Verfall des tropischen Ökosystems
Niederschläge spülen fruchtbare Erde von den Feldern: Ein zunehmendes Problem, vor allem in den Tropen und Subtropen. Auch intensive Landwirtschaft schwächt die Böden
Landschaftsparks haben viel zu tun, um ihre alten Bäume zu schützen
Lange Zeit waren die Monokulturen aus dem 19. Jahrhundert ein forstwirtschaftliches Erfolgsmodell. Doch die geänderten klimatischen Bedingungen lassen die Preise für Fichtenholz in den Keller fallen
Die Wälder der Erde werden immer jünger. Das verändert nicht nur die Ökosysteme, sondern verringert auch deren Fähigkeit CO2 zu speichern
Borkenkäfer und Wassermangel treiben den Anteil der kranken Bäume in Rekordhöhe