Bundestag beschließt Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Die Novelle soll ab dem 01.01.2021 bessere Ausbaubedingungen für Wind- und Solaranlagen schaffen
Die Novelle soll ab dem 01.01.2021 bessere Ausbaubedingungen für Wind- und Solaranlagen schaffen
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung sieht 7 Milliarden Euro für den Ausbau der Wasserstoffindustrie vor. Neue Anlagen sollen bei Offshore-Windkraftanlagen entstehen. Den benötigten Strom für die Gewinnung von Wasserstoff will die Regierung von der EEG-Umlage befreien
Die Bundesregierung hat ihr Konjunkturpaket vorgestellt. Es gibt keine Abwrackprämie für Autos mit Verbrennungsmotoren und die EEG-Umlage wird subventioniert. Greenpeace sieht dennoch Verbesserungspotential
Unternehmen profitieren doppelt: von sinkenden Börsenpreisen und EEG-Befreiungen
So wenig neue Windräder in Deutschland wie seit fast 20 Jahren nicht mehr
Die LEAG betreibt in der Lausitz bald einen Solarpark mit EEG-Förderung
Der 2016 beschlossene Ausbaudeckel und die Ausschreibungsverfahren bremsen Investitionen in neue Windkraftanlagen: Kleine Bewerber werden benachteiligt, Arbeitsplätze gehen verloren
Vor Rügen wird ein neuer Windpark in Betrieb genommen
Die Kosten der Produktion von Ökostrom sinken, während der Strompreis an der Börse aktuell steigt, auch wegen teureren CO2-Zertifikaten
Ökostrom hält inzwischen einen Anteil von über 41 Prozent in der Stromproduktion