Bundestag beschließt Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Die Novelle soll ab dem 01.01.2021 bessere Ausbaubedingungen für Wind- und Solaranlagen schaffen
Die Novelle soll ab dem 01.01.2021 bessere Ausbaubedingungen für Wind- und Solaranlagen schaffen
Es werden aktuell mehr Anlagen stillgelegt als neu gebaut – außer in China
Im ersten Halbjahr 2020 kamen 40 Prozent des Stroms in der EU aus Erneuerbaren Energien
Kommentare zum heute beschlossenen Kohleausstiegsgesetz
Die uralten Meiler aus den 70ern und 80ern lassen sich nicht mehr wirtschaftlich betreiben. Eine Ausnahmegenehmigung der EU läuft heute aus
Umweltverbände und Wissenschaftler_innen befürchten, dass das Kohleausstiegsgesetz das Abschalten der Kohlekraftwerke noch verzögern könnte. Die schlechte wirtschaftliche Lage und mögliche Verschärfungen der EU-Klimaziele könnten die Kraftwerke bereits früher als gedacht unwirtschaftlich machen
Für ganz Großbritannien musste im Mai kein einziges Kohlekraftwerk laufen. Grund dafür sind einerseits die außerordentlich vielen Sonnenstunden im Mai, und andererseits der geringere Strombedarf aufgrund der Coronakrise
Der Strommix in Deutschland bestand im ersten Quartal gut zur Hälfte aus erneuerbaren Energien. Damit ist ihr Anteil um rund 15 Prozent höher als noch im Vorjahr. Der Beitrag an Windenergie stieg am stärksten
In der deutschen Stromerzeugung greift der Klimaschutz zunehmend. Andere Sektoren hängen hinterher, insbesondere der Autoverkehr
Nach Jahrzehnten der Abholzung hat das Land seine Waldfläche seit 1987 mehr als verdoppelt