Der Klimawandel verändert die Töne der Berge
Der Klimawandel destabilisiert die Berge in den Alpen. Vor gefährlichen Bergrutschen können Geophonen warnen. Mit ihnen werden die Geräusche in den Bergen untersucht
Der Klimawandel destabilisiert die Berge in den Alpen. Vor gefährlichen Bergrutschen können Geophonen warnen. Mit ihnen werden die Geräusche in den Bergen untersucht
Tauender Permafrost in den Alpen verursacht mehr Steinschlag, Felsstürze oder Erdrutsche. Das ist in einer so dicht besiedelten Region wie den Alpen sehr gefährlich
Steigende Temperaturen machen das Gestein in den Alpen instabil und führen vermehrt zu Felsstürzen
Überflutung und Rutschungen betreffen Hunderttausende in der Region Jakarta
DAV: Unsichere Wanderwege, verlagerte Sport-Saison, Schließung von Berghütten
Bis zu 60mal mehr Erdrutsche als noch in 1984. Gehäuft nach besonders warmen Sommern
Die Zugspitze erlebt im Winter jetzt Starkregen statt Schnee, dazu auftauende Böden
Italien wird weiter von extremen Unwettern gebeutelt, mindestens 30 Tote
Die abwechslungsreiche Topografie macht das Land verwundbar, bietet aber auch hohes Potential für die Produktion von Ökostrom
Ein Riss am Gipfel des Hochvogels wird genauestens überwacht: 260.000 Kubikmeter Gestein drohen zu Tal zu stürzen