Menschenrechtsgericht bewilligt Klage junger Portugiesen
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Verhandlung einer Klimaklage gegen Deutschland und 32 weitere Staaten bewilligt
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Verhandlung einer Klimaklage gegen Deutschland und 32 weitere Staaten bewilligt
Im ersten Halbjahr 2020 kamen 40 Prozent des Stroms in der EU aus Erneuerbaren Energien
Fossile Brennstoffe erhelten jährlich über 137 Milliarden Euro Förderung oder finanzielle Vorteile
Eine wissenschaftliche Studie hat ergeben, dass die Waldrodung in der EU zwischen 2004 und 2018 deutlich zugenommen hat. Eine ausschlaggebende Ursache sei die gestiegene Nachfrage nach Holz
Die Bundesregierung hat ihren Energie- und Klimaplan bei der EU-Kommission mit fast sechsmonatiger Verspätung eingereicht. Viel Neues ist nicht dabei
Umweltverbände und Wissenschaftler_innen befürchten, dass das Kohleausstiegsgesetz das Abschalten der Kohlekraftwerke noch verzögern könnte. Die schlechte wirtschaftliche Lage und mögliche Verschärfungen der EU-Klimaziele könnten die Kraftwerke bereits früher als gedacht unwirtschaftlich machen
Banken aus China finanzieren den Bau von Kohlekraftwerken in Bosnien-Herzegowina. Ein Kraftwerk besteht bereits seit vier Jahren, ein weiteres soll jetzt gebaut werden. Die Europäische Energiegemeinschaft sieht darin eine widerrechtliche Staatssubvention
Ungarn hat sich als Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Damit signalisiert es seine Unterstützung für die Netto-Null-Emissionsstrategie der EU. Kritiker_innen bezweifeln die Ernsthaftigkeit dieses Vorhabens
Das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 lässt sich die EU einiges kosten
Die EIB wird ab 2022 keine neuen fossilen Projekte mehr finanzieren