Klimawandel verstärkt Bodenerosion in Sibirien
Wegen der Erwärmung brechen die Steilküsten an der Lena immer schneller ab
Wegen der Erwärmung brechen die Steilküsten an der Lena immer schneller ab
Die Versalzung des Ganges wird durch den Klimawandel verstärkt. Reisbauern geben auf oder satteln um. Verunreinigtes Wasser verursacht Choleraausbrüche. Das Gesundheitssystem muss sich anpassen
Neu angelegte Mangrovenwälder schützen die Küstenregionen und bedeuten Einkommen
Das Land versucht, die betroffenen Regionen zu unterstützen. Doch die zunehmenden Probleme besonders in den Küstenregionen, sind existenzbedrohend. Viele wandern nach Thailand aus
Die Versalzung des Wassers in den Sundarbans ist gerade für ärmere Frauen ein gesundheitliches und existenzbedrohendes Problem
Die abwechslungsreiche Topografie macht das Land verwundbar, bietet aber auch hohes Potential für die Produktion von Ökostrom
In Alexandrias überfluteten Stadtvierteln wird der Klimawandel zum Problem zuerst für die ärmeren Bevölkerungsschichten
Das versiegelte Bangkok als „poröse Stadt“: Landschaftsarchitektin Kotchakorn Voraarkhom plant und realisiert neue Grünflächen als Parks und Wasserreservoire
Erwärmung und geänderte Wettermuster in Osteuropa halten den Unterlauf des Flusses seit 1950 in den meisten Wintern eisfrei
Das Flussbett umlenken: Sedimente sollen gegen untergehendes Land helfen. Doch der steigende Meeresspiegel ist schneller