Klimawandel verursacht immer mehr Naturkatastrophen
Klima- und wetterbedinge Naturkatastrophen treten heute deutlich häufiger auf als noch vor 30 Jahren. Hitzewellen und Stürme fordern am meisten Todesopfer
Klima- und wetterbedinge Naturkatastrophen treten heute deutlich häufiger auf als noch vor 30 Jahren. Hitzewellen und Stürme fordern am meisten Todesopfer
Steigende Temperaturen, zunehmende Extremwetterereignisse, mehr Hunger
Die Anzahl der Naturkatastrophen hat sich seit 2000 fast verdoppelt. Diese Zunahme geht besonders von den klimabedingten Katastrophen aus, vor allem den häufigeren Hitzewellen
Extreme Starkregen verwandeln das Hinterland von Nizza in eine Katastrophenlandschaft
Der aktuelle Weltrisikoindex zeigt die besondere Verwundbarkeit mancher Weltregionen
Zahl und Größe der Schmelzwasser-Seen haben seit 1990 stark zugenommen
Die Versalzung des Ganges wird durch den Klimawandel verstärkt. Reisbauern geben auf oder satteln um. Verunreinigtes Wasser verursacht Choleraausbrüche. Das Gesundheitssystem muss sich anpassen
McKinsey-Studie zu sozioökonomischen Folgen des Klimawandels in den nächsten 30 Jahren
Noch Monate nach der großen Flut ist Kinshasa schwer betroffen
Überflutung und Rutschungen betreffen Hunderttausende in der Region Jakarta