Gas vom Bauern statt von Putin
Gas aus Biomasse, sogar aus Bioabfällen, könnte bis 2050 Erdgas umfassend ablösen
Gas aus Biomasse, sogar aus Bioabfällen, könnte bis 2050 Erdgas umfassend ablösen
Überschüssiger Strom aus Windkraftanlagen kann die Gasspeicher befüllen: Bundesweit wären 67.000 MW neue Gaskraftwerke sowie rund 43.000 MW Elektrolyseure nötig
Große Kapazitäten in der unterirdischen Zwischenspeicherung von synthetischen Gasen. Auch saisonale Wärme und Kälte lässt sich im Boden speichern, und bei Bedarf zurückholen
Es gibt viele Methoden, um Ökostrom zu speichern und für Wärme und Verkehr zu nutzen
Frankfurter Pilotanlage speichert erneuerbare Energie im Gasnetz
Deutschlands zweite Anlage zur Gewinnung von Wasserstoff mit Windkraft
Berlin Energie wird Gasnetzbetreiber, und will auch das Stromnetz. Eine intensive Zusammenarbeit lokaler Akteure soll die regionale Energiewende voranbringen
Statt Biogas zu verstromen, könnte es in das Gasnetz eingespeist werden, und so die Abhängigkeit von Importen verringern
Pilotanlage „Strom-zu-Gas“ sorgt für Stabilität im Stromnetz
Schrittweise Rekommunalisierung der Stuttgarter Netze