Klimawandel verstärkt Bodenerosion in Sibirien
Wegen der Erwärmung brechen die Steilküsten an der Lena immer schneller ab
Wegen der Erwärmung brechen die Steilküsten an der Lena immer schneller ab
Zahl und Größe der Schmelzwasser-Seen haben seit 1990 stark zugenommen
Die Versalzung des Ganges wird durch den Klimawandel verstärkt. Reisbauern geben auf oder satteln um. Verunreinigtes Wasser verursacht Choleraausbrüche. Das Gesundheitssystem muss sich anpassen
Verbauung, Verschmutzung, Erwärmung: Menschliche Eingriffe in Fließgewässer gefährden das Überleben vieler Fischarten wie Forellen, Aale, Stör
Bis zu zwei Grad sind die Temperaturen von Nord- und Ostsee gestiegen. Das ist sogar in tiefen Wasserschichten bemerkbar. Fische verlagern ihren Lebensraum weiter Richtung Arktis und das Risiko einer Vibrionen-Infektion beim Baden steigt
Laichbereite Fische und Embryonen können sich nur schwer an steigende Wassertemperaturen anpassen. Sollte sich die Erde weiter erwärmen, sind bis zu 60 Prozent der Bestände gefährdet
Fischarten wie die Elritzen sind für wärmere Wassertemperaturen nicht gut angepasst
Das winterliche Flusseis wird bereits seltener – wegen globaler Erwärmung
Im Sommer bilden sich auf der Oberfläche des Eispanzers größere Wasserflächen
Wegen der niedrigen Pegelstände bleiben Schiffstransporte monatelang in den Häfen liegen. Ein weiterer Ausbau wichtiger deutscher Wasserstraßen steht in Konflikt mit dem Umweltschutz