Länder schützen sich nicht genug vor Folgen des Klimawandels
Vielen Staaten fehlt das Geld, um sich ausreichend vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Das ergibt ein neuer Bericht des Uno-Umweltprogramms
Vielen Staaten fehlt das Geld, um sich ausreichend vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Das ergibt ein neuer Bericht des Uno-Umweltprogramms
Vom Polarkreis bis zum Äquator: Im Jahr 2020 brannten die Wälder an vielen Orten so stark wie noch nie
Studie des WWF: Die Bestände an Vögeln, Säugetieren, Amphibien, Reptilien und Fischen sind zwischen 1970 und 2016 im Schnitt um 68 Prozent zurückgegangen
Der Bau und Betrieb von Gebäuden macht mittlerweile 38 Prozent der globalen CO2-Emissionen aus
Die Organisation „Plant for the Planet“ von Felix Finkbeiner pflanzt mit Spendengeldern Bäume im mexikanischen Regenwald. Welchen Beitrag sie damit zum Klimaschutz leistet, ist aber umstritten
Jahresbericht der UNEP: Die letzten fünf Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen
Der November 2020 war 0,8 Grad wärmer als das 30-Jahres-Mittel von 1981 bis 2010
Wattenmeer, Great Barrier Reef, Everglades und Co: Immer mehr der einzigartigen erhaltenswerten Ökosysteme laufen Gefahr, für immer verloren zu gehen
Wenn alle Staaten ihre Klimaziele umsetzen, ist eine Erhitzung von 2,1 Grad bis 2100 im Vergleich zur vorindustriellen Zeit möglich
Klima- und wetterbedinge Naturkatastrophen treten heute deutlich häufiger auf als noch vor 30 Jahren. Hitzewellen und Stürme fordern am meisten Todesopfer