Was die Schwerkraft der Erde über den Klimawandel verrät
Zwei Satelliten haben 15 Jahre lang das Gravitationsfeld der Erde vermessen, also Daten über Wasserkreislauf, Gletschereis und die Höhe der Meeresspiegel
Zwei Satelliten haben 15 Jahre lang das Gravitationsfeld der Erde vermessen, also Daten über Wasserkreislauf, Gletschereis und die Höhe der Meeresspiegel
Warum steigen die Pegel an manchen Orten besonders schnell?
Wegen Verlust an Masse bewegen sich viele Gletscher deutlich langsamer
Weiche Erdkruste: Ob Grönland oder die Antarktis schneller abschmelzen, hat großen Einfluss darauf, in welcher Weltregion die Pegel stärker steigen
Das schwindende Grönlandeis lässt die Erdachse driften
Wegen nachlassendem Eisdruck heben sich die Böden, in der Antarktis überraschend schnell. Das könnte die Gletscherschmelze zukünftig etwas verlangsamen
Dass der Meeresboden unter dem Druck sinkt, wurde bei den Berechnungen zum Meeresspiegelanstieg bisher meist übersehen: Das Volumen des Schmelzwassers ist wohl größer als gedacht
Gletscherschmelze in Island: Nachlassender Druck auf die Erdkruste fördert Vulkanismus in der Region, allerdings möglicherweise erst mit mehreren hundert Jahren Verzögerung
Schmelzende Gletscher verlieren an Anziehung: Das Wasser steigt woanders
Insgesamt 138 bekannte Vulkankegel unter dem Eis der Westantarktis, vermutlich noch mehr. Gefahr von selbstverstärkenden Rückkopplungen Eisschmelze <=> Vulkanausbruch