Mehr Feuer, weniger Interessse
Im Regenwald am Amazonas brennt es deutlich stärker als im letzten Jahr. Hauptursache ist Brandrodung in abgeholzten Gebieten. Die Medienaufmerksamkeit ist dennoch viel geringer als noch vor einem Jahr
Im Regenwald am Amazonas brennt es deutlich stärker als im letzten Jahr. Hauptursache ist Brandrodung in abgeholzten Gebieten. Die Medienaufmerksamkeit ist dennoch viel geringer als noch vor einem Jahr
Freilebende Herden ändern ihre Wanderungsbewegungen. Aber auch für die traditionelle Lebensweise der Nenzen sind Erwärmung und Tauwetter eine große Herausforderung (7:03 min)
Weil die Regierung ihre Rechte nicht schützt, gehen Bewohner*innen des Regenwaldes selbst aktiv gegen brandrodende Eindringlinge vor
Die Klimakrise ist eine große mentale Belastung für Grönländer*innen
Angesichts schnell steigender Temperaturen müssen flutgefährdete und in Permafrost gebaute Siedlungen umgesiedelt werden
Der Schutz intakter Wälder, sowie gezielte Wiederaufforstung können das 1,5-Grad-Limit erreichbar machen – mit vorhandenen und bewährten Methoden
Viele Inseln der Torres-Straße können mit baulichen Mitteln nicht mehr gerettet werden. Früher oder später müssen ihre Bewohner*innen umsiedeln
Flut im Mittleren Westen: Im Pine Ridge Reservat dauerte es lange, bis endlich Hilfe ankam
Der Massenmord an der indigenen Bevölkerung Amerikas ließ riesige Flächen ohne Bewirtschaftung zurück. Die folgende natürliche Verwaldung senkte die Temperaturen weltweit
Der Genozid an der amerikanischen Bevölkerung ließ viele landwirtschaftliche Flächen unbewirtschaftet zurück. Dadurch natürlich nachwachsende Wälder senkten den CO2-Gehalt der Atmosphäre