Braunkohlenkraftwerk Frimmersdorf wird abgeschaltet
Ein Gewinn für Klima und Region, aber absurd hohe Zahlungen wegen „Sicherheitsbereitschaft“
Ein Gewinn für Klima und Region, aber absurd hohe Zahlungen wegen „Sicherheitsbereitschaft“
Regierung bezahlt Energiekonzernen Milliarden für überflüssige Kohlekraftwerke
Claudia Kemfert bewertet den Energiewende-Kompromiss als ineffektiv und teuer
Kapazitätsmarkt statt Klimaabgabe, Erdkabel, Nord-Süd-Stromtrassen, Atomrückstellungen etc
Neue Windparks bringen das Stromnetz an’s Limit – gerade bei Sturm
Gewerkschaften wie Verdi sind eng mit den Fossilen Energieverbänden verbandelt
Subventionen, um abgeschaltete Kraftwerke in Bereitschaft zu halten, sind teuer und überflüssig
2 Prozent des konventionellen Kraftwerksparks sind betroffen. Stilllegungen müssen durch die Netzagentur bewilligt werden. Energiekonzerne plädieren für einen Kapazitätsmarkt
Windstrom und Sonnenstrom ergänzen sich gut. Energiespeicher und Lastmanagement können helfen, das Netz stabil zu halten, auch ohne fossile Kraftwerke
Industrielle Nutzung von grossen Speicheranlagen rückt immer näher