Wo die Klimaerwärmung lebensgefährlich wird
In immer mehr Weltregionen drohen den Menschen bald Temperaturen jenseits des Erträglichen, insbesondere in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit
In immer mehr Weltregionen drohen den Menschen bald Temperaturen jenseits des Erträglichen, insbesondere in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit
Kühler Boden, Verdunstungskälte, Luftzirkulation, Pflanzen: Es gibt viele Möglichkeiten, um Materialien und Konstruktion von Gebäuden in punkto Hitzeschutz zu optimieren
Klimaschutz und Anpassung sind gleichermaßen notwendig. Vorsorge gegen heiße Tage wird in den Metropolen noch lange nicht konsequent genug betrieben
Heidelberg hat mit 116 Hektar die größte Passivhaus-Siedlung der Welt
Weltweit schnell steigender Bedarf nach Kühlung: Es gibt sehr innovative Technologien, wie zB Wachskapseln oder Adsorption. Aber auch die konventionellen Anlagen können noch optimiert werden
Immer mehr Menschen in einer immer wärmeren Welt: Die Zahl der Klimaanlagen wird global stark zunehmen, und damit auch der Energieverbrauch. Bauliche Maßnahmen können helfen
Wie sich hohe Nachttemperaturen auf die Reaktionsfähigkeit auswirken
Zur Situation obdachloser Frauen während der jährlichen Hitzewelle in Indien
Vor 25 Jahren kam der erste Kühlschrank ohne FCKW auf den Markt. Doch der Kampf für umweltfreundlichere, natürliche Kältemittel dauert weiter an
Energiehunger und Emissionen durch Kühlgeräte werden weltweit zunehmen