Klimaziel für 2020 erreicht
Deutschland hat seinen Treibhausgasausstoß im Jahr 2020 gegenüber 1990 um 42,3 Prozent gesenkt – mit Hilfe des Corona-Effektes und eines milden Winters, aber auch durch die Energiewende
Deutschland hat seinen Treibhausgasausstoß im Jahr 2020 gegenüber 1990 um 42,3 Prozent gesenkt – mit Hilfe des Corona-Effektes und eines milden Winters, aber auch durch die Energiewende
Das Verbrennen von Holz gefährde Klima- und Artenschutzziele. Mehr als 500 Wissenschaftler*innen fordern in ihrem offenen Brief: Das Verbrennen von Biomasse soll nicht länger als klimafreundlich eingestuft und Subventionen und andere Anreize müssen abgeschafft werden
China führt einen nationalen Emissionshandel ein. Er ist Teil der Strategie, bis 2060 CO2-neutral zu werden. Wie wirksam der chinesische Emissionshandel sein wird, ist jedoch umstritten
Wasserstoff-Flugzeuge und E-Fuels würden gigantische Mengen Strom benötigen. Agrokraftstoffe sind oftmals klimaschädlich. Batterien sind noch zu schwer für elektrische Langstreckenflieger
Der Bau und Betrieb von Gebäuden macht mittlerweile 38 Prozent der globalen CO2-Emissionen aus
Wenn alle Staaten ihre Klimaziele umsetzen, ist eine Erhitzung von 2,1 Grad bis 2100 im Vergleich zur vorindustriellen Zeit möglich
Die 20 größten Volkswirtschaften der Welt haben 2019 0,1 Prozent weniger CO2 emittiert als 2018
Einfluss des Agrarsektors: Landwirtschaft und Ernährung müssen klimafreundlicher werden
Japan Regierung will bis 2050 die Wirtschaft des Landes kohlenstoffneutral gestalten
Deutschland hat das Ziel bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Thinktanks Agora Energiewende und Agora Verkehrswende und die neue Stiftung Klimaneutralität habe einen Plan vorgestellt, wie das gehen könnte