Länder schützen sich nicht genug vor Folgen des Klimawandels
Vielen Staaten fehlt das Geld, um sich ausreichend vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Das ergibt ein neuer Bericht des Uno-Umweltprogramms
Vielen Staaten fehlt das Geld, um sich ausreichend vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Das ergibt ein neuer Bericht des Uno-Umweltprogramms
Ab 2019 mehr Geld für Klimaschutz und Anpassung in Entwicklungs- und Schwellenländern
19 neue Projekte im Umfang von gut einer Milliarde US-Dollar
Beim Bonner Klimagipfel wurde über konkrete Maßnahmen geredet, die schon Ende des Jahres beschlossen werden sollen. Im September wird eine Zusatzwoche in Bangkok eingelegt
Wichtige Ergebnisse der Bonner Weltklimakonferenz: Viele Konkretisierungen des Abkommens von Paris, ein Kohleausstiegsbündnis, eine fehlende Zusage. Weiter geht’s im „Talanoa-Dialog“
Der Bonner Klimagipfel geht in die zweite Woche. Ein Tenor der Entwicklungen: Ärmere Länder fordern von den Industrienationen mehr Klimaschutz und Unterstützung ein
Mit haarsträubenden Argumenten vertritt Trump seine Entscheidung zum Pariser Abkommen
Welche Konsequenzen der Ausstieg der USA aus dem Klimaabkommen haben könnte
Eine kritische Analyse der Rede des US-Präsidenten zum Ausstieg aus dem Paris-Abkommen
Klimafonds der Industrieländer zur Unterstützung von Entwicklungsländern: Zu wenig Zusammenarbeit mit Projekten auf lokaler Ebene, zu schlechte Zahlungsmoral