Bundestag beschließt Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Die Novelle soll ab dem 01.01.2021 bessere Ausbaubedingungen für Wind- und Solaranlagen schaffen
Die Novelle soll ab dem 01.01.2021 bessere Ausbaubedingungen für Wind- und Solaranlagen schaffen
Kommentare zum heute beschlossenen Kohleausstiegsgesetz
In Frankreich hat ein Bürger_innenrat aus 150 zufällig ausgewählten Menschen ein Papier mit Empfehlungen zur Klimapolitik des Landes vorgelegt. Ende Juli will sich Präsident Macron zu den Vorschlägen äußern
Die Bundesregierung hat ihren Energie- und Klimaplan bei der EU-Kommission mit fast sechsmonatiger Verspätung eingereicht. Viel Neues ist nicht dabei
Ungarn hat sich als Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Damit signalisiert es seine Unterstützung für die Netto-Null-Emissionsstrategie der EU. Kritiker_innen bezweifeln die Ernsthaftigkeit dieses Vorhabens
Die Gesetze wurden nachgebessert und können teilweise schon zum 1.1.2020 in Kraft treten
Dänemark hat bald ein vergleichsweise ehrgeiziges Klimaschutzgesetz: Eine verbindliche Reduktion der Emissionen um 70 Prozent bis 2030 ist vereinbart, mit jährlichen Kontrollinstanzen
Von der höheren Pendlerpauschale profitiert vor allem die Mittel- und Oberschicht. Die Maßnahmen zur Entlastung von ärmeren Haushalten greifen nicht. Insgesamt auch zu wenig Klimaschutz-Wirkung
„Klimaschutzprogramm 2030“ erntet viel Kritik: Unzureichend um die Klimaziele zu erreichen
Klimamarsch: Demo im Vorfeld der Änderungen am Schweizer Klimaschutzgesetz