Klimaschutz als Sparschwein
Die Klima- und Umweltkosten einer Tonne ausgestoßenem CO2 belaufen sich auf 195 Euro
Die Klima- und Umweltkosten einer Tonne ausgestoßenem CO2 belaufen sich auf 195 Euro
Rekordsaison: Inzwischen tobt der 30. Wirbelsturm über dem Atlantik. Auch über dem Pazifik ist es unruhiger als normal. Der Klimawandel macht diese Stürme insgesamt heftiger
Der US-Vermögensverwalter Blackrock hält das Klimarisiko bei deutschen Bundesanleihen für überdurchschnittlich hoch. Ein Grund sind die vergleichsweise hohen CO2-Emissionen Deutschlands
Die Anzahl der Naturkatastrophen hat sich seit 2000 fast verdoppelt. Diese Zunahme geht besonders von den klimabedingten Katastrophen aus, vor allem den häufigeren Hitzewellen
Die Wiedervernässung der Feuchtgebiete kann ein starker Hebel im Klimaschutz sein: Selbst auf kleinen Flächen wird viel CO2 gebunden. Dieser Ansatz birgt keine großen Beeinträchtigungen der globalen Landwirtschaft
Selbst bei Einhaltung der Pariser Klimaschutz-Ziele könnten die jährlichen Kosten des Klimawandels bereits 2070 bei 1,8 Billionen US-Dollar liegen
Jede Tonne CO2, die im Jahr 2020 emittiert wird, kostet die Weltwirtschaft zukünftig 76 bis 148 € an ökonomischen Verlusten
Hagelschauer sind schwer vorherzusagen, und verursachen große Schäden. Viele Faktoren beeinflussen ihre Entstehung und die Größe der Körner
An einigen Stellen können Europas Küstenregionen besonders effektiv geschützt werden. An anderen Stellen lohnt es sich nicht, weiter in Deichbau zu investieren
Wie verhalten sich wirtschaftliche Schäden der Krimakrise zu Kosten der Energiewende?