Dörfer werden umgesiedelt
Im rheinischen Braunkohlerevier müssen trotz Kohleausstieg fünf Dörfer dem Tagebau weichen. Das hat die schwarz-gelbe Landesregierung Nordrhein-Westfalens in ihrem Entwurf für die neue Leitentscheidung festgelegt
Im rheinischen Braunkohlerevier müssen trotz Kohleausstieg fünf Dörfer dem Tagebau weichen. Das hat die schwarz-gelbe Landesregierung Nordrhein-Westfalens in ihrem Entwurf für die neue Leitentscheidung festgelegt
Es werden aktuell mehr Anlagen stillgelegt als neu gebaut – außer in China
Kommentare zum heute beschlossenen Kohleausstiegsgesetz
Die uralten Meiler aus den 70ern und 80ern lassen sich nicht mehr wirtschaftlich betreiben. Eine Ausnahmegenehmigung der EU läuft heute aus
Umweltverbände und Wissenschaftler_innen befürchten, dass das Kohleausstiegsgesetz das Abschalten der Kohlekraftwerke noch verzögern könnte. Die schlechte wirtschaftliche Lage und mögliche Verschärfungen der EU-Klimaziele könnten die Kraftwerke bereits früher als gedacht unwirtschaftlich machen
Für ganz Großbritannien musste im Mai kein einziges Kohlekraftwerk laufen. Grund dafür sind einerseits die außerordentlich vielen Sonnenstunden im Mai, und andererseits der geringere Strombedarf aufgrund der Coronakrise
Der Strommix in Deutschland bestand im ersten Quartal gut zur Hälfte aus erneuerbaren Energien. Damit ist ihr Anteil um rund 15 Prozent höher als noch im Vorjahr. Der Beitrag an Windenergie stieg am stärksten
Der Kohlekompromiss spiegelt sich im aktuellen Kohleausstiegsplan nicht mehr wider
Es gibt einen Fahrplan für den Ausstieg aus der Branukohle-Verstromung. Allerdings bleibt er hinter den Empfehlungen der Kohlekommission zurück. Sogar Datteln 4 darf noch ans Netz
Klimacamp im Leipziger Land: Regionaler Strukturwandel und globale Klimagerechtigkeit