Wie gut gemeinte Klimapolitik scheitern kann
Demokratische Systeme sind unterschiedlich stark für Klimaschutz engagiert. Diktaturen sind erst recht keine Lösung. Die Qualität der Demokratie spielt eine Rolle
Demokratische Systeme sind unterschiedlich stark für Klimaschutz engagiert. Diktaturen sind erst recht keine Lösung. Die Qualität der Demokratie spielt eine Rolle
Ein Rückblick auf die Geschichte des Intergovernmental Panel on Climate Change
Das vereinbarte Reduktionsziel wurde erreicht, aber es war eh nur ein erster, kleiner Schritt
Wichtige Ergebnisse der Bonner Weltklimakonferenz: Viele Konkretisierungen des Abkommens von Paris, ein Kohleausstiegsbündnis, eine fehlende Zusage. Weiter geht’s im „Talanoa-Dialog“
Der Bonner Klimagipfel geht in die zweite Woche. Ein Tenor der Entwicklungen: Ärmere Länder fordern von den Industrienationen mehr Klimaschutz und Unterstützung ein
CORSA: UN-Flugbehörde legt nach 19 Jahren einen unambitionierten Klimaplan vor
Nur wegen des Zusammenbruchs des Ostblocks erreichen die Industrieländer ihr Klimaziel
Die laschen Vorgaben des Kyoto-Protokolls finanzieren auch klimaschädliche Tricksereien
Heute vor zehn Jahren trat das Kyoto-Protokoll in Kraft
Kyoto II soll Ende 2015 EU-weit ratifiziert sein. Es enthält aber wenig ehrgeizige Ziele, umfasst nur 37 Staaten, und lässt wichtige Finanzierungsfragen offen