Klimawandel und Landwirtschaft setzen unsere Vögel unter Druck
Die Lebensräume von ca 600 untersuchten europäischen Vogelarten verlagern sich im Schnitt um einen Kilometer pro Jahr Richtung Norden – wegen Erwärmung
Die Lebensräume von ca 600 untersuchten europäischen Vogelarten verlagern sich im Schnitt um einen Kilometer pro Jahr Richtung Norden – wegen Erwärmung
Das riesige Sumpfgebiet trocknet immer mehr aus: Industrielle Landwirtschaft, Staudämme und Klimawandel befeuern den Verfall des tropischen Ökosystems
Einfluss des Agrarsektors: Landwirtschaft und Ernährung müssen klimafreundlicher werden
Das bodenschonende, mehrjährige Getreide wird nun in einem 5-jährigen Projekt untersucht: Wie kann es im großflächigen Einsatz am besten angebaut und verarbeitet werden?
Das drittwichtigste Treibhausgas trägt sechs bis neun Prozent zum globalen Klimaeffekt bei
In der Landwirtschaft wird immer mehr Lachgas freigesetzt, das zur Erderhitzung beiträgt. Das erschwert es deutlich, das Pariser Klimaziel einzuhalten
Die Wiedervernässung der Feuchtgebiete kann ein starker Hebel im Klimaschutz sein: Selbst auf kleinen Flächen wird viel CO2 gebunden. Dieser Ansatz birgt keine großen Beeinträchtigungen der globalen Landwirtschaft
Niederschläge spülen fruchtbare Erde von den Feldern: Ein zunehmendes Problem, vor allem in den Tropen und Subtropen. Auch intensive Landwirtschaft schwächt die Böden
Das dritte Jahr in Folge erleben die Landwirt_innen in Deutschland eine Missernte, berichtet der Bauernverband. Sie leiden allerdings nicht nur unter der Erderwärmung, sie befeuert sie auch
Bisher bewässern nur wenige Landwirte ihre Felder, weil es aufwändig ist und teuer. Mit zunehmendem Klimawandel steigt die Notwendigkeit dafür. Der Bauernverband fordert den Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur