Das gefährdete Paradies
Die Malediven spüren den Klimawandel, aber auch die Folgen des Massentourismus. Hulhumalé, eine komplett neu gebaute Stadt, soll mehr ökonomisches Wachstum bringen
Die Malediven spüren den Klimawandel, aber auch die Folgen des Massentourismus. Hulhumalé, eine komplett neu gebaute Stadt, soll mehr ökonomisches Wachstum bringen
Hulhumalé: Eine neue Stadt wird gebaut, einen halben Meter höher gelegen als der Rest des Inselstaates
Malediven: Mit dem Meeresspiegel steigt auch das Umweltbewusstsein
Die Versalzung des Trinkwassers wird zum drängendsten Problem der kleinen Inseln
Immer mehr Siedlungen auf Pazifikinseln müssen aufgegeben werden. Das tut weh, ist teuer, und bedeutet oft das Aus für traditionelle Lebensgrundlagen
„City of Hope“ auf Hulhumale: Mit drei Metern über Meeresspiegel sind neu aufgeschüttete Inseln jetzt die höchste Erhebung der Malediven – aber teuer und ökologisch fragwürdig
Mehr als die Hälfte der Riffe sind dort bereits ausgebleicht
Die hohe Wassertemperatur beeinträchtig fast alle Riffe der Malediven
Die bisher grösste Korallenbleiche geht in ihr drittes Jahr, und wird noch lange andauern
Bereits 2008 forderten Inselstaaten ein ehrgeizigeres Klimaziel. Mit den laufenden Verhandlungen in Paris könnte es jetzt vertraglich werden