Wenn der Boden zur CO₂-Quelle wird
Die Treibhausgas-Emissionen aus tauendem Permafrost und trocknenden Mooren sind in manchen Modellen bisher nicht berücksichtigt. Jetzt kann ihr Beitrag zur globalen Erwärmung etwas genauer beziffert werden
Die Treibhausgas-Emissionen aus tauendem Permafrost und trocknenden Mooren sind in manchen Modellen bisher nicht berücksichtigt. Jetzt kann ihr Beitrag zur globalen Erwärmung etwas genauer beziffert werden
Das riesige Sumpfgebiet trocknet immer mehr aus: Industrielle Landwirtschaft, Staudämme und Klimawandel befeuern den Verfall des tropischen Ökosystems
Die Wiedervernässung der Feuchtgebiete kann ein starker Hebel im Klimaschutz sein: Selbst auf kleinen Flächen wird viel CO2 gebunden. Dieser Ansatz birgt keine großen Beeinträchtigungen der globalen Landwirtschaft
Trockenlegung durch Menschen, und wärmeres Klima zerstören die wichtigen CO2-Senken
Wachsende, gesunde Moore können große Mengen Treibhausgase binden. Auch trockengelegte Moore in Deutschland könnten in vielen Fällen wiedervernässt werden
Klimaschutz, Artenschutz und nachhaltige Bewirtschaftung: Eine Win-Win-Win-Situation
Kann die BRD auf ihrer begrenzenten Fläche genügend erneuerbare Primärenergie produzieren, um den Eigenbedarf zu decken? Oft wird mit Importen von synthetischen Kraftstoffen kalkuliert
Zunehmende Wetterextreme lassen die Klimabilanz der borealen Wäder kippen
Hans Joosten erforscht, welchen Nutzen die Wiedervernässung von Mooren bringt
Die Wiedervernässung von Mooren bindet Kohlenstoff. Aber zunehmende Trockenheit könnte einen Strich durch die Rechnung machen