Klimawandel ist die größte Bedrohung für das Weltnaturerbe
Wattenmeer, Great Barrier Reef, Everglades und Co: Immer mehr der einzigartigen erhaltenswerten Ökosysteme laufen Gefahr, für immer verloren zu gehen
Wattenmeer, Great Barrier Reef, Everglades und Co: Immer mehr der einzigartigen erhaltenswerten Ökosysteme laufen Gefahr, für immer verloren zu gehen
Bis zu zwei Grad sind die Temperaturen von Nord- und Ostsee gestiegen. Das ist sogar in tiefen Wasserschichten bemerkbar. Fische verlagern ihren Lebensraum weiter Richtung Arktis und das Risiko einer Vibrionen-Infektion beim Baden steigt
Immer mehr Kalmare in der Nordsee: Die Tentakeltiere profitieren von wärmerem Wasser
Klimawandel, Fischerei und Überdüngung setzen den Meeren zu
Viele Küstenregionen liegen tatsächlich tiefer, als bisher in den Modellen veranschlagt worden war. Die Zahl der betroffenen Menschen verdreifacht sich deshalb
Neue Arten wandern in deutsche Küstengewässer ein, alte Bestände sind bedroht. Die Fischerei muss sich anpassen, und einen Beitrag zum Schutz der Ökosysteme leisten
Der 32 Kilometer lange Abschlussdeich wird erhöht, um die Niederlande besser zu schützen. Auch an anderen Stellen wird nachgebessert. Aber trotzdem wird ein Teil des Landes nicht langfristig zu halten sein
Die Zusammensetzung der Arten in Ost- und Nordsee verschiebt sich
Irgendwann wird der Deichbau in Norderney an seine Grenzen kommen. In unbewohnten Gegenden werden heute schon Salzwiesen wieder vernässt, um der Abtragung der Strände Einhalt zu gebieten
Viele Muscheln und Würmer starben bei Ebbe an der Hitze, auch Pflanzen an Land