Bundestag beschließt Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Die Novelle soll ab dem 01.01.2021 bessere Ausbaubedingungen für Wind- und Solaranlagen schaffen
Die Novelle soll ab dem 01.01.2021 bessere Ausbaubedingungen für Wind- und Solaranlagen schaffen
Für ganz Großbritannien musste im Mai kein einziges Kohlekraftwerk laufen. Grund dafür sind einerseits die außerordentlich vielen Sonnenstunden im Mai, und andererseits der geringere Strombedarf aufgrund der Coronakrise
Die LEAG betreibt in der Lausitz bald einen Solarpark mit EEG-Förderung
Das von der Regierung eingeführte Ausschreibungsverfahren bremst Investitionen in neue Windräder massiv aus: Vergleich mit dem Einbruch der deutschen Solarbranche 2012-2014
Kann die BRD auf ihrer begrenzenten Fläche genügend erneuerbare Primärenergie produzieren, um den Eigenbedarf zu decken? Oft wird mit Importen von synthetischen Kraftstoffen kalkuliert
Solarmodule lassen sich auf Feldern so installieren, dass darunter gut Ackerbau betrieben werden kann
Ökostrom-Kapazität steigt weltweit im Rekordtempo, und die Preise purzeln weiter. Nur in Deutschland und China gehen die Investitionen um über 30 Prozent zurück
Der sonnenreiche Sommer bescherte der Produktion von Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekord – obwohl wegen Dürre die Wasserkraft einbrach
Eine Reform des Binnenmarktes für Energie soll helfen, die Klimaziele zu erreichen
Der Anteil der Erneuerbaren in der deutschen Stromversorgung steigt weiter