Ozeane werden warm und sauer
Die Temperatur der Weltmeere hat 2019 einen neuen Wärmerekord erreicht. Die Lebensräume von Fischen verlagern sich stark in Richtung der Pole
Die Temperatur der Weltmeere hat 2019 einen neuen Wärmerekord erreicht. Die Lebensräume von Fischen verlagern sich stark in Richtung der Pole
Die fehlende Eisdecke lässt mehr Sonnenlicht ins Wasser: Bessere Bedingungen für Algenwachstum
Blaualgen produzieren das Treibhausgas Methan – und es gibt immer mehr von ihnen
Allein die Körper der Ozeanriesen speichern enorme Mengen CO2, auch langfristig nach ihrem Tod. Dazu kommen positive Auswirkungen auf das Phytoplankton
Bei der Produktion von Plastik werden Treibhausgase frei, aber auch bei den Zerfallsprozessen im Wasser und vor allem an der Luft
Viele Meeresriesen im Pazifik sind dieses Jahr auffällig abgemagert: Die arktische Erwärmung bringt ihren Speiseplan gründlich durcheinander
Foraminiferen leben heute bereits 600 Kilometer weiter in kälteren Regionen
Die Bedingungen für Plankton und Algen werden extremer, je nach Region
Ursachen und Auswirkungen der maritimen „Hitzewelle“ im Pazifik 2013-2016
Die Zusammensetzung der Arten in Ost- und Nordsee verschiebt sich