Nah am Wasser gebaut
Der 32 Kilometer lange Abschlussdeich wird erhöht, um die Niederlande besser zu schützen. Auch an anderen Stellen wird nachgebessert. Aber trotzdem wird ein Teil des Landes nicht langfristig zu halten sein
Der 32 Kilometer lange Abschlussdeich wird erhöht, um die Niederlande besser zu schützen. Auch an anderen Stellen wird nachgebessert. Aber trotzdem wird ein Teil des Landes nicht langfristig zu halten sein
Fischerdorf liegt im Gebiet von Isar und Donau. 2013 gab es eine Rekordflut
Unter null: Die Niederlande müssen alle Register ziehen, um nicht abzusaufen
Niederländische Firmen sind weltführend mit ihren Techniken gegen Überflutung. Wie die Hafenstadt Rotterdam sich neu erfindet, und auf höhere Meeresspiegel vorbereitet
Ein brachliegendes Ufergelände könnte zur Überflutung bei Hochwasser freigegeben werden – und so für Entspannung an den umliegenden Deichen sorgen
Nicht nur höhere Meeresspiegel: Auch die Binnenlandentwässerung wird mit dem Klimawandel immer schwieriger. Gezielte Flutung von tiefliegenden Flächen könnte helfen
Was Hamburg und Rotterdam unternehmen, um sich gegen künftige Fluten zu wappnen
Der Bund stellt 320 Millionen Euro für Hochwasserschutz zur Verfügung
Überschwemmungskarten für die Schwarze Elster: Unmut bei den Betroffenen
Deicherhöhungen in den Städten, Deichverlegungen und Polder auf dem Land. Kommunen, Landwirte und Unternehmen sind davon oft nur wenig begeistert