Jahr des Feuers
Vom Polarkreis bis zum Äquator: Im Jahr 2020 brannten die Wälder an vielen Orten so stark wie noch nie
Vom Polarkreis bis zum Äquator: Im Jahr 2020 brannten die Wälder an vielen Orten so stark wie noch nie
Die Organisation „Plant for the Planet“ von Felix Finkbeiner pflanzt mit Spendengeldern Bäume im mexikanischen Regenwald. Welchen Beitrag sie damit zum Klimaschutz leistet, ist aber umstritten
40 Prozent des Amazonas-Regenwaldes sind kurz davor, dauerhaft abzusterben, und sich in eine trockenere Savannen-Landschaft zu verändern. Das würde das Ende vieler heimischer Tierarten bedeuten
Im Regenwald am Amazonas brennt es deutlich stärker als im letzten Jahr. Hauptursache ist Brandrodung in abgeholzten Gebieten. Die Medienaufmerksamkeit ist dennoch viel geringer als noch vor einem Jahr
Es brennt vor allem in Gebieten des Atlantischen Regenwaldes, oftmals wegen Brandstiftung. Die Ausweitung des Sojaanbaus spielt eine große Rolle
Die Wälder der Erde werden immer jünger. Das verändert nicht nur die Ökosysteme, sondern verringert auch deren Fähigkeit CO2 zu speichern
In der Corona-Krise nimmt die Abholzung von Regenwäldern zu – aus verschiedenen Gründen
Fast ein Fünftel des Amazonas-Regenwaldes ist bereits gerodet. Es droht eine Katastrophe
Die Luftfeuchtigkeit über dem Amazonas hat in den letzten 20 Jahren stark abgenommen
Innerhalb eines Jahres nahm die Abholzung des Amazonas um 30 Prozent zu