Jahr des Feuers
Vom Polarkreis bis zum Äquator: Im Jahr 2020 brannten die Wälder an vielen Orten so stark wie noch nie
Vom Polarkreis bis zum Äquator: Im Jahr 2020 brannten die Wälder an vielen Orten so stark wie noch nie
Die Zahl der Blitze nördlich des 65. Breitengrads hat seit 2010 stark zugenommen. Auffallend: Wenn der Sommer besonders heiß ist, blitzt es auch am meisten
Die Lufttemperaturen der letzten 6 Jahre brechen alle Rekorde, und das Eis zieht sich weiter zurück
Laptewsee, Karasee und Ostsibirische See sind noch von der Hitze des Sommers aufgeladen
In der Laptewsee taut das gefrorene Treibhausgas am Meeresboden, und steigt in Blasen auf
Wegen der Erwärmung brechen die Steilküsten an der Lena immer schneller ab
Eine historisch niedrige Eisdecke, Hitzewellen und Waldbrände in Sibirien. Doch die Auswirkungen der arktischen Erwärmung bringen auch Wetterextreme bis nach Europa und rund um die Nordhalbkugel
Freilebende Herden ändern ihre Wanderungsbewegungen. Aber auch für die traditionelle Lebensweise der Nenzen sind Erwärmung und Tauwetter eine große Herausforderung (7:03 min)
Rund um den Nordpol ist es dieses Jahr außergewöhnlich warm. Und noch niemals gab es in einem Juli so eine geringe Ausdehnung der Eisfläche auf dem artischen Ozean
Der Hitzerekord von 38 Grad in der sibirischen Stadt Werchojansk ist jetzt offiziell bestätigt. Ohne den menschengemachten Klimawandel wäre ein solches Extrem schlicht unmöglich