Wohlhabende verursachen mehr Kohlendioxid-Emissionen
Das reichste ein Prozent der Weltbevölkerung verursacht mehr als doppelt so viele klimaschädliche Emissionen wie die ärmere Hälfte der Menschheit zusammen
Das reichste ein Prozent der Weltbevölkerung verursacht mehr als doppelt so viele klimaschädliche Emissionen wie die ärmere Hälfte der Menschheit zusammen
Klimaaktivistin Tonny Nowshin berichtet von Rassismus in der Klimabewegung
Fridays for Future, Verdi und Paritätische bilden ein Bündnis. Sie betonen, dass Klimapolitik und Sozialpolitik gemeinsam gedacht werden müssen und nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen. Gemeinsam fordern sie ein sozialökologisches Investitionsprogramm als Hilfe für Coronafolgen
Ältere Menschen, aber auch die kommenden Generationen werden wegen des Klimawandels mit immer mehr Gesundheitsrisiken leben müssen
Von der höheren Pendlerpauschale profitiert vor allem die Mittel- und Oberschicht. Die Maßnahmen zur Entlastung von ärmeren Haushalten greifen nicht. Insgesamt auch zu wenig Klimaschutz-Wirkung
Unternehmen profitieren doppelt: von sinkenden Börsenpreisen und EEG-Befreiungen
Gefängnisinsassen sind den Folgen der Klimakrise oft schutzlos ausgeliefert
Afrikanische Frauen und Mädchen sind von den Folgen extremer Wetterereignisse besonders betroffen. Afrikanische Staaten waren die ersten, die Gendergerechtigkeit zum Klimathema machten
Die Rohstoffe für Erneuerbare Energien werden oft unter unwürdigen Bedingungen gefördert. Eine Internetseite listet Menschenrechtsverletzungen von über dreißig Unternehmen auf
Weil die Regierung ihre Rechte nicht schützt, gehen Bewohner*innen des Regenwaldes selbst aktiv gegen brandrodende Eindringlinge vor