Grüne Gase gehören in die „Lücke“
Power-to-X kann nur begrenzt liefern: Der Ökostrom wird schon für den Kohleausstieg gebraucht, es gibt wenig Potential zur Erzeugung synthetischer Kraftstoffe. Energiesparen hat deshalb hohe Priorität
Power-to-X kann nur begrenzt liefern: Der Ökostrom wird schon für den Kohleausstieg gebraucht, es gibt wenig Potential zur Erzeugung synthetischer Kraftstoffe. Energiesparen hat deshalb hohe Priorität
Power-to-X: Synthetischer Kraftstoff hat nur Klimanutzen, wenn er mit überschüssigem Ökostrom hergestellt wird. Auch die Herkunft des verwendeten CO2 spielt eine Rolle
Die Preise für Batterien und Power-to-X sinken schnell. Neue Technologien zeichnen sich ab
Inzwischen gibt es nicht nur Autos, sondern auch Züge, Schiffe und Flugzeuge mit Wasserstoffantrieb via Brennstoffzelle
Ab 2022 soll Deutschlands größte Power-to-Gas-Anlage in Betrieb gehen
Es gibt auch ein paar nachhaltige Methoden, um „negative Emissionen“ zu bekommen. Aber bei allem gibt es einen Haken: Krasse Nebenwirkungen, hohe Kosten, Land- oder Energieverbrauch
Ein Bioreaktor mit Archaeen wandelt CO2 und Wasserstoff zu Methan um
CO2 kann zu synthetischem Kraftstoff verarbeitet werden – mit hohem Energieaufwand
Hochtemperaturelektrolyse nun mit über 70 Prozent Wirkungsgrad. Auch weniger effiziente Anlagen könnten heute schon gute Dienste leisten, das Stromnetz zu entlasten
Jetzt über 75 Prozent, bei optimaler Nutzung der Prozesswärme