In einem Punkt ist die Hauptstadt Vorreiter
Die 24 Berliner Heizkraftwerke haben ihre Emissionen seit 1990 halbiert
Die 24 Berliner Heizkraftwerke haben ihre Emissionen seit 1990 halbiert
Hochtemperaturelektrolyse nun mit über 70 Prozent Wirkungsgrad. Auch weniger effiziente Anlagen könnten heute schon gute Dienste leisten, das Stromnetz zu entlasten
Vielversprechender Gesetzentwurf mit konkretem Datum: Spätestens ab 2030 sollen alle sechs Berliner Strom- und Heizkraftwerke keine Kohle mehr verfeuern
Brennstoff und Geld sparen: Power-To-Heat wird für Industrieanlagen immer interessanter
Klingenberg wird 2017 komplett auf Gasbetrieb umgestellt. Im Heizkraftwerk Reuter will Vattenfall einen Steinkohleblock durch eine „Power to Heat“-Anlage ersetzen
Es gibt viele Methoden, um Ökostrom zu speichern und für Wärme und Verkehr zu nutzen
Ein grosser Kessel mit 22 Megawatt kann auch unerwartete Stromspitzen kurzfristig nutzen
Billiger als Strom-zu-Gas: Die Umwandlung von Strom in Wärme kann die Netzstabilität verbessern
Power-to-Heat-Anlage nutzt überschüssigen Strom für Wärme im Frankfurter Flughafen
Technologiepark soll trotz Wachstum bald 30 Prozent weniger Energie verbrauchen