UNO-Studie zum Fleischkonsum: Adieu, Bioschnitzel!
Der Fleischkonsum ist Hauptgrund für den Verlust an Arten und Ökosystemen. Die Zerstörung der Ökosysteme gefährde die Ernährung der Bevölkerung
Der Fleischkonsum ist Hauptgrund für den Verlust an Arten und Ökosystemen. Die Zerstörung der Ökosysteme gefährde die Ernährung der Bevölkerung
Das riesige Sumpfgebiet trocknet immer mehr aus: Industrielle Landwirtschaft, Staudämme und Klimawandel befeuern den Verfall des tropischen Ökosystems
Biolandbau benötigt wegen geringerer Erträge oftmals mehr Fläche. Trotzdem ist er ökologisch und für den Klimaschutz sinnvoll. Besonders hilfreich: Weniger tierische Produkte zu kaufen
Es brennt vor allem in Gebieten des Atlantischen Regenwaldes, oftmals wegen Brandstiftung. Die Ausweitung des Sojaanbaus spielt eine große Rolle
Aquaponik und urbane Indoor-Farmen können vor allem bei frischen Lebensmitteln punkten. Insekten als nachhaltiges Tierfutter werden immer beliebter
Neuer IPCC-Bericht zum Stand des Klimawandels, insbesondere Landwirtschaft und Wälder
Wenn immer mehr Fläche überflutet ist, müssen Landwirte neue Strategien entwickeln
Die ausbleibenden Niederschläge der letzten Monate bedeuten existenzielle Probleme für über 2 Millionen Menschen, besonders in den ländlichen Regionen
Die größte Insektenfarm Europas soll Proteine für Fische, Haustiere und Mastgeflügel liefern. Aber womit werden diese nahrhaften Krabbeltierchen eigentlich gefüttert?
Die Waldschutz-Zusagen der großen Food-Konzerne haben bisher kaum was gebracht