Die Apokalypse naht
Ein Rest an Unsicherheit bleibt – doch das sollte uns eher zum Handeln bewegen
Ein Rest an Unsicherheit bleibt – doch das sollte uns eher zum Handeln bewegen
Gut möglich, dass die Erwärmung schneller fortschreitet als erwartet. Das macht konsequenten Klimaschutz umso wichtiger
Globale Temperatur-Berechnungen werden umso präziser, je genauer die Schwankungen der Pazifik-Strömungen in die Modelle einfließen
22 Fachleute sehen ein 5-Prozent-Risiko für 2 Meter Meeresspiegelanstieg bis 2100
Wir wissen nicht, wie schlimm es wirklich werden wird. Aber die Tatsache, dass es sehr schlimm werden KÖNNTE, sollte eigentlich schon reichen, um für Klimaschutz zu handeln
Eine lückenlose, kleinräumige Messung an allen Orten der Welt ist nicht realistisch. Für die Analyse des Klimawandels ist vielmehr entscheidend, wie sich die Temperaturen an den bisher gemessenen Orten verändern
Christopher Schrader positioniert sich, in der Auseinandersetzung um den journalistisch korrekten Umgang mit Unsicherheiten der Klimaforschung
Axel Bojanowski vermisst in der Klima-Berichterstattung den Fokus auf verbleibende Unsicherheiten. Andere befürchten, ein solcher Fokus würde den Klimaschutz kompromittieren
Uns erwartet keine Alles-oder-Nichts-Situation: Es wird schlimm werden, aber es lohnt sich um jedes Zehntel Grad zu kämpfen
Die Ozeane haben sich in den letzten 20 Jahren stärker erwärmt als bisher angenommen. Je genauer wir diese Wärme messen können, desto zutreffender werden die Berechnungen des Weltklimas