Jahr des Feuers
Vom Polarkreis bis zum Äquator: Im Jahr 2020 brannten die Wälder an vielen Orten so stark wie noch nie
Vom Polarkreis bis zum Äquator: Im Jahr 2020 brannten die Wälder an vielen Orten so stark wie noch nie
In der Cerrado-Savanne geht inzwischen mehr Waldfläche in Flammen auf als im Amazonas
Das riesige Sumpfgebiet trocknet immer mehr aus: Industrielle Landwirtschaft, Staudämme und Klimawandel befeuern den Verfall des tropischen Ökosystems
Innerhalb von wenigen Monaten gab es im US-Bundesstaat Colorado zwei neue Rekordbrände. Noch nie wurden so große Feuer dokumentiert
Das größte Feuchtgebiet der Welt steht in Flammen, schlimmer als je zuvor. Die Behörden reagieren nur langsam. Freiwillige engagieren sich für die Rettung bedrohter Tierarten
Die drei Staaten an der Westküste sind von Feuern historischen Ausmaßes betroffen
Seit fast zwei Wochen gibt es in Kalifornien massive Waldbrände. Kaliforniens Gouverneur sieht darin einen Beweis für den Klimawandel
Im Regenwald am Amazonas brennt es deutlich stärker als im letzten Jahr. Hauptursache ist Brandrodung in abgeholzten Gebieten. Die Medienaufmerksamkeit ist dennoch viel geringer als noch vor einem Jahr
Eine historisch niedrige Eisdecke, Hitzewellen und Waldbrände in Sibirien. Doch die Auswirkungen der arktischen Erwärmung bringen auch Wetterextreme bis nach Europa und rund um die Nordhalbkugel
Viele Betriebe sind auf die Auswirkungen von Wetterextremen noch nicht gut vorbereitet