Mehr Feuer, weniger Interessse
Im Regenwald am Amazonas brennt es deutlich stärker als im letzten Jahr. Hauptursache ist Brandrodung in abgeholzten Gebieten. Die Medienaufmerksamkeit ist dennoch viel geringer als noch vor einem Jahr
Im Regenwald am Amazonas brennt es deutlich stärker als im letzten Jahr. Hauptursache ist Brandrodung in abgeholzten Gebieten. Die Medienaufmerksamkeit ist dennoch viel geringer als noch vor einem Jahr
Eine wissenschaftliche Studie hat ergeben, dass die Waldrodung in der EU zwischen 2004 und 2018 deutlich zugenommen hat. Eine ausschlaggebende Ursache sei die gestiegene Nachfrage nach Holz
Massenhafte Neupflanzungen sind nicht die beste Antwort auf das aktuelle Absterben von Wäldern. Natürliche Regeneration, und eine weniger intensive Forstwirtschaft, wären nachhaltiger
Coole Verschattung: Ein dichtes Blätterdach hält die Böden kühl
Die Vielfalt von Baumarten kann einen tropischen Wald deutlich stärken
Beispiele für Strategien des Waldumbaus in Deutschland: Mischwälder mit nützlichem Totholz, und geeigneten Baumarten aus dem In- und Ausland. Doch das Tempo reicht noch lange nicht
Typische Waldbrände in intakten Regenwäldern kriechen langsam mit kleiner Flamme über den Boden. Die Baumkronen brennen nur selten. Trotzdem richten die Brände großen Schaden an, weil die Pflanzen nicht darauf eingestellt sind
Nach Jahrzehnten der Abholzung hat das Land seine Waldfläche seit 1987 mehr als verdoppelt
Der zweite Dürresommer in Folge lässt massenweise Bäume sterben, auch Arten wie Lärchen, Buchen und Eichen, die bisher als widerstandsfähiger galten
Nicht nur Fichten leiden unter Trockenheit und Schädlingen. Wie kann der Waldumbau gelingen?